
Ecom Podcast
#174 - Suchbegriffe, Lagerbestand und mehr, so spionierst du die Amazon FBA Konkurrenz
Summary
"Episode 174 reveals how Amazon sellers can boost their competitive edge by analyzing top competitors' keyword strategies and inventory levels, with one case study showing a 30% increase in sales by optimizing listings based on competitor data."
Full Content
#174 - Suchbegriffe, Lagerbestand und mehr, so spionierst du die Amazon FBA Konkurrenz
Marcus:
Hallo zusammen in dieser Episode erwartet dich eine Händler Strategie Masterclass und zwar zu dem Thema Produktideen finden, Keywords recherchieren, Konkurrenten ausspionieren und vieles mehr alles mit der Helium 10 Chrome Extension.
Heute dreht sich mal alles um die Chrome Extension von Helium 10 Du wirst überrascht sein, an was für Orten du die eigentlich einsetzen kannst.
Die meisten wahrscheinlich haben die von euch im Chrome-Browser drin und nutzen die auch auf Amazon.
Das ist eine ganze Reihe mehr Funktionen, die uns sehr interessante Daten liefern plus die Extension funktioniert auch auf anderen Webseiten. Wie und was du damit alles machen kannst, zeige ich dir jetzt.
Und wir starten hier mal mit einem schnellen Überblick über die Helium 10 Chrome Extension. Falls du die noch nicht haben solltest, Gib einfach im Google Chrome Browser,
im Google ein Helium 10 Chrome Erweiterung und dann kommst du zum Google Chrome Store und kannst dir da ziehen. Wenn du das hast, dann ändert sich plötzlich die Ansicht von Amazon.
Ich suche mal ein Beispielprodukt für heute, Ersatzmesser für Mähroboter. Jetzt wo ich das aufnehme, ist Anfang oder der Sommer ist nah und die Leute kaufen das gerade wie wild. Und diese Ersatzklingen für Meroboter,
ich sehe hier gleich auf der Suchergebnisseite für diesen Suchbegriff auf Amazon die vorgeschlagenen Produkte und darüber schon die ersten Statistiken von Helium 10.
Und zwar 30 Tage Umsatz auf dieser ersten Suchergebnisseite für diesen Suchbegriff ist 445.000 Euro. Das ist,
was die Menge der Produkte hier auf der ersten Seite insgesamt an Umsatz gemacht haben in 30 Tagen und das heißt ein Durchschnittsumsatz von 27.000 Euro pro Produkt für solche Ersatzmesser für Mähroboter.
Also wie man sieht, da geht einiges. 28.000 verkaufte Einheiten in den letzten 20 Tagen. Man bekommt schon sehr viele Infos, genau wie den Durchschnittspreis. 12,79 Euro, genauer gesagt mindestens 5,95 Euro, maximal 19,95 Euro.
So liegen die Produkte. Du bekommst schon, bevor du irgendwo hinscrollst, in der ersten Zeile jede Menge Informationen eingebettet von Helium 10, was es sehr spannend macht.
Jedes Produkt, was du auf der Seite siehst, wird über dem Titelbild erweitert mit ein paar Basic-Infos. Woher kommt der Seller? Da siehst du mich, dann die Flagge neben der Amazon-Artikelnummer, neben der Asin.
Die zeigt dir Helium 10 da vorne mich auch an und zeigt dir, wie wird es gelagert und in was für einer Kategorie ist es eingeordnet. Dann gehen wir jetzt aber tatsächlich auf das Menü.
Der Extension und gucken wir mal, was wir da drin alles finden. Die Helium 10 Erweiterung übrigens ganz oben ist auf Deutsch einstellbar, ist nämlich Englisch und dann siehst du das Menü X-Ray.
Das ist ganz oben der Chrome Extension und wahrscheinlich jeder von euch wird es kennen, der schon mal Helium 10 benutzt hat. Das Tool sagt dir die Umsätze voraus der Händler wie jede Menge andere Informationen über Bewertung.
X-Ray Keywords. Ich wette, da sind es schon weniger, die das regelmäßig nutzen. Da kannst du dir schnell eine Übersicht über die wichtigsten Keywords für die Produkte ziehen. Alles mit einem Klick.
Arsene Grabber, der zieht sich von der aktuellen Seite, auf der du bist, also der Suchergebnisseite für die Meroboter Ersatzklinge, wo ich gerade bin. Alle Asins, du bekommst alle Asins zusammenkopiert, die du hier siehst,
falls du das mal brauchst für weitere Auswertungen, zum Beispiel auch mit KI, mit ChatGPT. Das ist eine sehr interessante Funktion. Rentabilitätsrechner, den kann ich gerade nicht anklicken, weil wir auf einer Suchergebnisseite sind.
Der funktioniert erst auf der Produktseite, wenn ich ein Produkt jetzt anklicke, weil der errechnet mir, Welche Gebühren bei dem Verkauf entstehen und mit welchem Profit ich rechnen kann. Dann haben wir Bestandsebenen.
Mit denen du überprüfen kannst, was der Lagerbestand von dem Händler ist, der gerade die Buybox hat. Sehr, sehr interessante Tools und jedes werden wir noch im Detail angucken, genau wie Review Insights,
was ich auch auf YouTube häufig in meinen Videos zeige, womit wir ziemlich schnell herausfinden, was die Kunden an den Produkten eigentlich kritisieren, damit wir es verbessern können.
Genauso, was die Kunden loben, damit wir es für unsere Produkttexte nutzen können, um es am besten zu beschreiben. Also das ist Als schnelle Übersicht die Chrome Extension und jetzt gehen wir mal in die einzelnen Strategien und gucken,
was wir damit eigentlich genau machen können. Und damit kommen wir zuerst in die Strategie für heute und die ist nicht auf Amazon, sondern auf jeder anderen Webseite. Stell dir vor, du bist jetzt auf alibaba.com unterwegs und guckst,
finde ich einen Hersteller für solche Merobotter Klingen und dann guckst du dir vielleicht auch noch an, was hat der Hersteller denn sonst noch für Produkte? Ist da was interessantes bei?
Zum Beispiel hier habe ich einen gefunden für solche Merobotter Klingen. Der hat auch Feilspitzen fürs Bogenschießen, genauso wie PVC-Schnittmatten, also alles, was mit Klingen irgendwie zu tun hat.
Und jetzt könnte ich mich fragen, sind PVC-Schnittmatten vielleicht eine interessante Nische auf Amazon? Dafür muss ich gar nicht in einen anderen Tab gehen. Ich gehe oben wieder auf die Helium 10 Erweiterung im Google Chrome Browser.
Und jetzt habe ich ein Menü, was komplett anders aussieht als auf Amazon, weil wir außerhalb Amazons sind. Und dann wird die Funktion Produktnachfrage auf Amazon analysieren.
Jetzt wähle ich die Flagge aus Deutschland für den deutschen Marktplatz. Und da gebe ich mal ein Schneidematte als Suchbegriff und bekomme gleich die Info,
Gesamtumsatz in der Nische 265.000, das heißt auf der ersten Suchergebnisseite 4.000 Suchen für exakt diesen Suchbegriff im Monat.
Und dann bekomme ich noch gleich angezeigt, was noch gesucht wird, zum Beispiel Schneidematte A1, die Größe also. Die wird gleich noch tausendmal gesucht. Ich sehe also, was sind die populärsten Größen daran und gleich noch.
Worthäufigkeit und zum Beispiel Selbstheilend ist ebenfalls ein Wort, was in den meisten Suchbegriffen vorkommt. Offenbar eine wichtige Funktion, die ich schon beim Sourcing beachten sollte.
Ich bekomme auch noch hier gleich in diesem Pop-up Fenster die fünf Bestseller angezeigt und kann die auf Amazon angucken. Also der Demand Analyzer, der zeigt dir die Nachfrage, egal auf welcher Webseite du bist,
ob du auf Alibaba kommen willst, auf Ebay, auf deiner Tageszeitung, wo du eine interessante Produktidee findest, kannst du es im Chrome Browser öffnen, deinen Suchbegriff reinwerfen und bekommst eine schnelle Übersicht,
wie die Nische auf Amazon eigentlich aussieht. Wir sind jetzt wieder auf Amazon und ich habe mal den Bestseller geöffnet für Meroboter Ersatzklingen und jetzt könnte mich aber auch natürlich interessieren,
wie ist das denn eigentlich international verkauft, dieser Händler eigentlich noch in mehreren Ländern oder verkauft er nur in Deutschland und wie Wie hoch ist die Konkurrenz da oder wie lohnt sich's für ihn?
Und das kann ich mit einem Klick sehen. Auf der Produktseite hast du direkt von Helium 10, ganz über der Buybox ist es gelegen, alle Marktplätze. Und da sehe ich, dass er das Produkt auf 16 Marktplätzen anbietet.
Er ist also überall durch ein Programm in Europa vertreten. Ich sehe aber, er macht praktisch nur in Deutschland Umsatz, da extrem viel und sonst praktisch nirgendwo und das liegt sicher auch an den Preisen,
weil in Deutschland ist es mit Abstand das günstigste Angebot. 1995 kosten seine Klingen da und in den Nachbarländern teilweise 30 Euro, in Indien sogar 83 Euro. Ich weiß nicht genau, wie das zustande kommt,
aber der Fokus von dem Händler liegt mal ganz sicher auf dem deutschen Marktplatz. Und das ist eine sehr interessante Info, die du mit diesem einen Klick hast.
Also schau das nächste Mal über der Buy-Box ganz oben auf der Produktseite nach allen Marktplätzen und schau mal, was die Händler so international treiben. Auch für die nächste Strategie bleiben wir auf der Produktseite.
Vielleicht wollen wir immer noch bewerten, wie gut das Produkt ist und wie stark die Konkurrenz ist. Und eine interessante Info könnte dafür der Lagerbestand von dem Händler für das Produkt sein.
Wenn du auf der Produktseite bist, machst du dafür Bestandsebenen auf. Damit bekommst du angezeigt, wie viele Einheiten der Händler auf Lager hat. Und der Händler hat gerade mal 40 Stück auf Lager.
Das heißt, der ist wahrscheinlich schnell ausverkauft, weil der verkauft eigentlich ziemlich viel am Tag. Der muss sich beeilen, dass er da schnell nachschubt. Bekommt. Sonst brechen die Sales ein.
Also ich werde mir das mal angucken und in den nächsten Tagen nochmal hier drauf gehen, ob das 30er Set für diese Works Ersatzklingen dann ausverkauft sind. Also mit einem Klick kannst du herausfinden, welchen Bestand dein Konkurrent hat.
Interessant vielleicht auch, wenn irgendwelche Rabattaktionen geplant sind und du siehst, für wie lange die vielleicht noch gehen könnte. Also das kann man sicherlich für sehr viele praktische Fälle anwenden.
Kommen wir in der nächsten Strategie zu einer Keyword-Recherche-Methode. Vielleicht möchtest du überprüfen, was die genaue Strategie mit Keywords von deinem Konkurrenten ist. Du bist auf seiner Produktdetail-Seite.
Wenn du jetzt ein bisschen tiefer scrollst, und zwar bis unter die Produktbilder, siehst du wieder, Etwas von Helium 10 eingebettet, einen Grafen, darüber sind Links. Einer davon heißt Listing Optimizer.
Den Menüpunkt, den klickst du an, dann öffnet sich nämlich Scribbles von Helium 10, das Tool, um dein Listing zu optimieren und du wirst sehen,
die kompletten Listing-Texte von deinem Konkurrenten sind mit übernommen und jetzt kannst du links in die Box Suchbegriffe eingeben, die du optimieren würdest, die du hinzufügen willst.
Ich habe jetzt mal eingegeben Ersatzklinge oder Ersatzklingen, Ersatzmesser und Mehroboter, weil ich sage, die Suchbegriffe, die werden mir sehr wichtig fürs Listing und ich überprüfe jetzt,
ob die drin sind damit und jetzt wurden die Suchbegriffe von Helium 10 übernommen und ich bekomme angezeigt, Das Wort Ersatzklingen ist fünfmal in der Produktbeschreibung von dem Anbieter, Ersatzmesser einmal, Mähroboter dreimal.
Also nach diesem Test sehe ich, alle wichtigen Suchbegriffe in dem Beispiel sind im Text und der ist tatsächlich sehr auf dem neuesten Stand, was für Suchbegriffe für ihn wichtig sind.
Wenn das jetzt die wären, die ich recherchiert hätte für die Nische. Das wäre bei dir natürlich eine längere Liste und dann wäre es mal interessant zu sehen,
wie viel Arbeit macht sich deine Konkurrenz mit der Optimierung ihrer Produktseiten und das ist, wie du es innerhalb von ein paar Klicks siehst, auf der Produktseite auf Listing Optimizer klicken.
Deine Suchbegriffe zum Testen reinkopieren in die Box links und du bekommst es schwarz auf weiß angezeigt. Auch die nächste Strategie spielt wieder auf der Produktseite von diesem Produkt den Mehroboter-Ersatzkling.
Wenn ich etwas tiefer scrolle, dann sehe ich unter den Produktbildern eben Graphen mit ein paar Informationen und zwar den Verkaufsrank und den Preis. Zwei interessante Informationen, die stelle ich mal beide auf Allzeit oben.
Da gucke ich mir das größte Zeitfenster an, was wir uns angucken können. Weil dort sehe ich, wie verändert sich seinen Bestseller-Rank über die Zeit. Und ich sehe, den gibt es seit 2021, haben wir Daten, also richtig schön weit zurückgehend.
Und ich sehe auch, ist das eigentlich saisonal? Geht der Bestseller-Rank rauf und runter? Und interessanterweise in den letzten Jahren waren die Ausschläge im Winter immer geringer. Das heißt, es gab selbst im Winter durchgehend Sales.
Also das ist ein sehr positiver Trend. Die Nachfrage steigt ganz offensichtlich und dann sehen wir noch den Preis und das ist eine sehr, sehr interessante Information.
Überleg dir, du willst gerade entscheiden, ob du In dieser Nische willst und ob du diesen Konkurrenz im Preis schlagen kannst, dann willst du dir angucken, das ist hier die grüne Linie, die ich sehe, was ist der Preis und hier sehe ich,
dass der Preis klassischerweise immer 24,95 ist und kurzzeitig geht er dann runter, teilweise auf 19,95 Oder auf 1695 und ich sehe eben was für einen Spielraum der Händler preislich unterwegs ist mit diesem Produkt,
damit ich hier auch entscheide, damit ich vor allen Dingen nicht überrascht bin, wenn ich mein Produkt starte und es ist plötzlich eine 1695 Preisphase und ich kann gar nicht mehr mithalten preislich.
Solche Infos bekomme ich vorher und dann kann ich ganz genau bewerten, ob das auch die richtige Nische ist und ob ich den Händler auch langfristig über den Preis schlagen kann, auch wenn er wieder eine Angebotszeit hat.
Das nächste Tool, was wir uns angucken, ist der Rentabilitätsrechner. Der funktioniert wieder nur auf den Produktseiten. Der rechnet sich die Gebühren und die Gewinnspannung für dieses Produkt heraus, was du dir gerade anguckst.
Und viele Daten kannst du ändern. Angefangen oben kannst du umschalten, möchtest du die Daten für FBA oder für FBM angezeigt bekommen. Ist natürlich ganz wichtig, dass du es so angezeigt bekommst, wie du es auch lagern willst.
Es zieht sich automatisch ganz viele Daten aus dem Listing und zwar den Preis, die Abmessung und das Gewicht. Du siehst also gleich, wie groß, wie sperrig, wie schwer das Produkt ist. Und diese Felder kannst du schon editieren.
Vielleicht hat dein Lieferant eine Möglichkeit, das Produkt kompakter zu verpacken und dann kannst du gleich damit rumspielen und gucken, ob sich die Gebühren ändern.
Vielleicht fällst du damit in die tiefere Versandkategorie und bezahlst weniger Porto und hast dadurch nochmal mehr Marge. Und dann schätzt es den Einkaufspreis beim Hersteller und die Transportkosten. Die sind natürlich alles geschätzt.
Das kann sich hier teilweise halbieren, wenn du echte Daten von deinem Lieferanten hast. Deswegen kannst du diese Felder auch überschreiben, was ich unbedingt immer machen würde,
wenn du schon angefragt hast und Angebote von der Fabrik hast. Und dann rechnet dir der Rentabilitätsrechner die Versandgebühr aus, in dem Fall 2,57 Euro, die Lagergebühr. Und die Überweisungsgebühr, die Verkaufsprovision, die 15 Prozent.
Du kannst außerdem gleich aus die 19 Prozent Mehrwertsteuer abziehen lassen, damit du auch Daten hast und auch noch Tarife und Zölle, sonstige Kosten hinzufügen, wenn du möchtest, um genauestens zu kalkulieren und siehst dann,
dass man bei diesem Klingenset mit dem geschätzten Herstellungskosten, wahrscheinlich sind wir da deutlich drunter, immerhin 7,18 Euro Gewinnmacht, 42,8% Marge selbst bei dem Schätzpreis.
Also sehr, sehr interessante Daten und das alles auf einen Klick im Rentabilitätsrechner, womit du noch viel hin und her probieren kannst, wenn sich dein Produkt leicht unterscheidet.
Und damit kommen wir auch schon zur letzten Funktion, die wir uns heute angucken, zum letzten Hack. Und das ist nochmal sehr interessant. Das ist ein Detail, was viel aussagt, was viel Geld machen kann.
Wenn du ein bisschen tiefer scrollst unter diesen Graph auf der Produktseite, kommst du zu der Kategorie Rechner.
Da klicke ich auf Umsatzrechner und der zieht sich Auf der rechten Seite die Paketabmessungen und das Gewicht und das sind die Daten,
die Amazon für dein Produkt hinterlegt hat, um die Gebühren, die Lagergebühren und die Versandgebühren zu errechnen. Und hier musst du überprüfen, stimmen diese Daten überein? Hat Amazon die richtigen Daten von deinem Produkt hinterlegt?
Vielleicht Hast du hier eine Abweichung drin und Amazon hat dein Produkt als ein Zentimeter zu groß aufgenommen oder als 50 Gramm zu schwer und du bist dadurch in der nächsten Versandkategorie und zahlst ungerechtfertigt bei jedem Sale zu hohe Gebühren.
Also das ist eine Sache, das würde ich mir bei jedem Produkt einmal angucken und wenn du es gemacht hast, kannst du auch gleich Helium 10 Alerts nutzen und dafür einen Alarm aktivieren, denn wenn Amazon deine Wenn man Paketabmessungen,
Paketgewichte ändert, dann bekommst du eine Information und kannst gleich gucken, welches Produkt betrifft es, wie ist die Änderung und stimmt es mit meinem Daten überein oder muss ich da schnell ein Support-Ticket aufmachen.
Also Paketabmessungen, die findest du auf der Produktdetail-Seite, wenn du ein bisschen tiefer scrollst unter den Produktbildern, unter diesem Graphen. Da stehen sie und die sollten dem entsprechen, was du hast.
Also, ich hoffe, die Folge hat dir ein paar neue Infos gebracht. Wir haben uns wirklich ein paar coole Details angeguckt. Wahrscheinlich machen wir davon auch nochmal eine zweite Version, weil da gibt es noch viel, viel mehr.
In dem Sinne, vielen Dank fürs Zuhören und schau dir auch mal den Networking Call an, den wir immer am ersten Montag im Monat um 12 machen. Auf den Zoom-Call kommst du über den Link h10.me.
schrägstrich deutsch h10.me schrägstrich deutsch also vielen dank fürs zuhören und bis zum nächsten podcast.
This transcript page is part of the Billion Dollar Sellers Content Hub. Explore more content →